
Persönliches
Ich bin Grazerin und pendle seit 2008 fast wöchentlich zwischen Graz und Wien; mehrmals im Jahr auch in alle Bundesländer zu Sprechtstunden- oder Stammtischterminen, aber auch zu persönlichen Gesprächen wenn es irgendwo „brennt“. Meine Familie, meine Freundschaften und meine Katze Siri sind meine Ausgleichsmomente und haben einen großen Stellenwert in meinem Leben.
Berufliches
Seit nunmehr mehr als 40ig Jahren bin ich an der Karl-Franzens Universität Graz beschäftigt und das sehr gerne - bis zum Jahre 2005 war ich als Vorstandssekretärin am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren, Insolvenzrecht und Agrarrecht tätig. Seit 2005 bin ich für die Tätigkeiten – vorerst als stellvertretende Betriebsratsvorsitzende für das allgemeine Universitätspersonal an der KF Uni Graz und mit der Bundes-Personalvertretungswahl 2009 als Vorsitzende des Zentralausschusses beim nunmehrigen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Verwaltungsbereich Wissenschaft+Forschung) – dienstfreigestellt; auch als ZA Vorsitzende bin ich selbstverständlich als Betriebsrätin für alle Kolleginnen und Kollegen an der KFUG weiterhin Ansprechperson in allen "Lebenslagen".
Vieles hat sich in den letzten 15 Jahren, in denen ich Sie als Vorsitzende begleiten darf, verändert. Vieles haben wir durch gemeinsame Aktionen, Gespräche und Hartnäckigkeit erreicht. So wie Sie es in den letzten 15 Jahren gewohnt sind, so soll es in der nächsten Periode weitergehen! Mit und für Sie auch in den nächsten 5 Jahren arbeiten zu dürfen bezeichne ich als wahre Wertschätzung und sehe es als ein großes Geschenk an, wenn Sie mir weiterhin Ihr Vertrauen schenken.
Seit März 2024 darf ich verantwortlich die Mobbingberatungen innerhalb der GÖD leiten und darf auch dort meine 20ig-jährige Erfahrung und meinen praktischen Ansatz bei Konflikten am Arbeitsplatz einbringen.
Hobbys, Interessen
Ebenso beschäftige ich mich privaten Bereich
sehr viel mit Menschen - ich sehe meine Aufgabe in der Begleitung von Menschen bei jeglicher Art von Herausforderungen, als mein Hobby, meine Leidenschaft und meine Berufung. Außerdem fotografiere ich sehr gerne, bereise gerne
fremde Städte, liebe das Meer, pflege meine Freundschaften sehr intensiv und bin aber auch sehr gerne zuhause.
Beweggründe zu kandidieren
Mit langjähriger Erfahrung, Werten und meinem lösungsorientierten Ansatz in schwierigen
Situationen setze ich mich seit mehr als 30ig Jahren insbesondere für gerechte Bewertungen ein. Seit nunmehr 15 Jahren darf ich Sie bei allen Fragen, Problematiken, Neuerungen und persönlichen Anliegen als ZA-Vorsitzende begleiten
und beraten. In diesen 15 Jahren durfte ich viele von Ihnen persönlich kennen und schätzen lernen. Danke, dass Sie mir in den letzten 15 Jahren so viel Vertrauen entgegengebracht haben. Gemeinsam mit meinem Team bin ich sicher,
die auf uns zukommenden Aufgaben auch weiterhin gut bewältigen zu können.
In Zeiten des Umbruchs in der Arbeitswelt ist eine bewährte, starke Personalvertretung wichtiger denn je; daher ist es mein Ziel Sie in verlässlicher
Weise in den nächsten Jahren vertreten zu dürfen. Menschlichkeit, Kollegialität und Solidarität sollen unseren Arbeitsalltag bestimmen. Ihr Vertrauen ist unsere Stimme!
Motto
Gemeinsam mit Engagement & Stärke für eine faire Arbeitswelt!
Eine starke Personalvertretung – wichtiger denn je ……..FCG

Persönliches
Geboren in Wien und aufgewachsen in Münichsthal (Bezirk Mistelbach/NÖ), Vater von zwei Söhnen.
Berufliches
Seit 26 Jahren im Bundesdienst - Lehre als Verwaltungsassistent, Berufsreifeprüfung und Fachhochschulstudium (berufsbegleitend), Leiter der Stabsstelle für die GeoSphere, Dialog Wissenschaft – Gesellschaft, Innovationsstiftung für Bildung; Brandschutzbeauftragter; Erste-Hilfe-Beauftragter; Gebäudebeauftragter Blackout
Hobbys, Interessen
Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und im Musikverein, Laufen, Radfahren, Schwimmen, Musik
Beweggründe zu kandidieren
Nach 10 Jahren im Dienststellenausschuss und 15 Jahren im Sozialwerk der Zentralstelle des BMBWF-WF konnte ich viele Kolleginnen und Kollegen kennenlernen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Mein Ziel ist es, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen zu vertreten und somit ein gutes und motivierendes Arbeitsklima zu schaffen
Motto
„Sag niemals nie!“

Persönliches:
Vor 62 Jahren in Innsbruck geboren und immer noch hier verortet, stellt das einen guten Ausgangspunkt für alle meine Aktivitäten dar.
Berufliches:
Im April 1989 hab ich an der Universität Innsbruck in der Buchhaltung angeheuert, wechselte noch im selben Sommer in die Wirtschaftsabteilung, die ich dann ab 1993 bis zu deren Auflösung im Jahr 2002 leiten durfte. Seit November 1999 bin ich als Personalvertreter im damaligen DA vertreten und wurde im Dezember 2003 zum Vorsitzenden des DA gewählt. 2004 werde ich zum Vorsitzenden des Betriebsrats der Universität Innsbruck gewählt und in der Folge nach den BR-Wahlen viermal wiedergewählt. Ich bin stellvertretender Vorsitzender im ZA, Vorsitzender der Landesvertretung 16 – Universitätsgewerkschaft in der GÖD Tirol und Mitglied er Bundesvertretung 16 der GÖD.
Hobbys, Interessen:
Meine Freizeit verbringe ich sehr gerne im Kreise meiner Lieben und mit positiven und lustigen Menschen. Bin sehr gerne in den Bergen unterwegs, im Sommer und auch im Winter, klare Gewässer und Seen nutze ich gerne zum Schwimmen. Gerne experimentiere ich auch am Küchenherd und am Grill. Musikalisch spanne ich einen großen Bogen von Hardrock über Klassik bis zur Unterhaltungsmusik, gehe gerne in ebensolche Konzerte und klimpere ab und an auf meinen Tasteninstrumenten. Reisen und das Kennenlernen anderer Kulturen ergänzen meinen Lebensinhalt.
Beweggründe zu kandidieren:
Mein größtes Anliegen, wiederum zu kandidieren, ist die sehr gute Arbeit der letzten Jahre, die unsere Vorsitzende Sandra Strohmaier geleistet hat, auch in der nächsten Personalvertretungsperiode mit aller Kraft zu unterstützen, damit Sie alle wieder bestens durch Sandra Strohmaier und uns vertreten werden. Ihre Anliegen sind meine Motivation!
Motto:
Vertretung zum Ausgleich der Interessen zwischen Arbeitnehmer:innen und Dienstgeber:in kann nur auf Augenhöhe mit der entsprechenden Wertschätzung erfolgen. Dazu brauch es Mut, Hartnäckigkeit, viel Erfahrung und Fachwissen.

Persönliches:
Geboren und aufgewachsen in Wien, wohnhaft in Wien-Schwechat, 1 Sohn Christoph (31 Jahre)
Berufliches:
Nach Absolvierung der Handelsakademie, kam ich 1986 als "Schnupperlehrling"
an die Universität Wien. Im Rahmen dieser Ausbildung war ich an mehreren Einrichtungen wie z.B. Studienabteilung, Dekanat der Geisteswissenschaften, Abteilung für die Studienberechtigungsprüfung und am Institut für Kunstgeschichte
tätig. Nach ein paar Monaten bekam ich eine fixe Planstelle als Institutsreferentin am damaligen Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, heute Department für Medizinische Biochemie der Medizinischen
Universität Wien. Ich habe mich von Anfang an dort wohlgefühlt. Bald musste ich aber feststellen, dass das gute Arbeitsklima, das ich vorgefunden habe,
keine Selbstverständlichkeit war und ist. Kolleginnen und Kollegen,
die unter einem schlechten Arbeitsverhältnis gelitten hatten, haben mich dazu bewogen, 1994 dem Dienststellenausschuss der Universität Wien beizutreten. Nach der Ausgliederung der Medizinischen Fakultät aus der Universität
Wien und der Errichtung der Medizinischen Universität Wien, trat ich 2004 bei den Betriebsratswahlen für das allgemeine Universitätspersonal an und bin seit Dezember 2004 Betriebsratsvorsitzende. Durch mein gewerkschaftliches
Engagement wurde ich 2011 von den Betriebsräten für das allgemeine Universitätspersonal der österreichischen Universitäten zur Vorsitzenden der Bundesvertretung
16 der Gewerkschaft öffentlicher Dienst (zuständig für das
allgem. Personal der österr. Universitäten, das BMBFW Bereich Wissenschaft und Forschung und dessen nachgeordnete Dienststellen) gewählt.
Hobbys, Interessen:
Meine Freizeit verbringe ich gerne in
einer Therme oder mit meiner Familie und Freunden.
Beweggründe zu kandidieren:
Auf Grund der Erfahrungen in der Personalvertretung und im Betriebsrat habe ich mich entschlossen, für die Zentralausschusswahlen
zu kandidieren, da für die Beamtinnen und Beamten noch etliche
Verbesserungen notwendig sind wie z.B. Neubewertungen, Altersteilzeit etc. Mein Ziel ist es, dass trotz der Ausgliederung der Universitäten die Beamtinnen und
Beamten die Möglichkeit haben - bei Änderung ihres Aufgabengebietes - eine höher bewertete Stelle zu bekommen.
Motto:
LEISTUNG belohnen - SOLIDARITÄT leben - NEID verhindern

Persönliches:
Wohnhaft in Graz, verheiratet, ein erwachsener Sohn.
Berufliches:
Ich bin Juristin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht sowie Dienst- und Besoldungsrecht. Meine ersten Berufserfahrungen konnte ich im Bundesrechnungshof in Wien sammeln, wo ich unter Präsident Franz Fiedler ab 1993 u.a. im Bereich des Wissenschaftsressorts, des Umweltressorts und der Justiz tätig war. Babybedingt wechselte ich im Jahr 2001 an die Kunstuniversität Graz. Dort leitete ich bis 2020 die Abteilungen für Personalservice bzw. Personalrecht. Im Jahr 2021 wurde ich zur Vorsitzenden des Betriebsrats für das künstlerische und wissenschaftliche Universitätspersonal gewählt.
Hobbys, Interessen:
Weitwandern, Lesen, Klassische Musik hören, Schreiben von Jugendromanen, Mitglied von Transparency International, Vorstandsmitglied im Verein SEKEM-Österreich.
Beweggründe zu kandidieren:
Viele Jahre lang konnte ich aus Dienstgebersicht ganz konkrete Einblicke in die Personalangelegenheiten an einer Universität gewinnen. Besonders befruchtend fand ich immer den österreichweiten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen an anderen Universitäten und die Zusammenarbeit mit den hochengagierten Gewerkschaftsvertreter*innen, die ich im Zuge meiner Tätigkeit kennenlernen durfte. Letztere schafften die Gradwanderung, im Rahmen ihrer Interessensvertretungsarbeit möglichst sensibel zu agieren, aber zugleich auch in der Sache durchaus hart zu bleiben, wenn es nötig war. Diese Persönlichkeiten sind mein großes Vorbild für eine gelungene Personalvertretungsarbeit und der Grund für meine Kandidatur.
Motto:
Löse das Problem und keine Schuldfragen!

Persönliches:
geboren und aufgewachsen in Wien, verheiratet, 1 Tochter
Berufliches:
Dienstantritt an der TU Wien im März 1990, damals als Assistentin des Leiters des damaligen EDV-Zentrums.
Diese Dienstleistung hat seit 1990 insgesamt 5 Umstrukturierungen durchlaufen, im Zuge der jüngsten Umstrukturierung übernahm ich mit 1.3.2018 die Leitung des Service Centers der TU.it.
Seit Herbst 1991 gehöre ich dem Dienststellenausschuss
bzw. nunmehr Betriebsrat der TU Wien an; Ende April 2019 bin ich ehrenamtlich in den Beirat zum TU-Kindergarten aufgenommen worden.
Hobbys, Interessen:
Lesen, Handwerken als Gegengewicht zur stark
digital geprägten beruflichen Tätigkeit
Beweggründe zu kandidieren:
Gleichberechtigung und Partnerschaft auf Augenhöhe haben in meinem Privatleben einen sehr hohen Stellenwert. Im Rahmen meiner Mitarbeit im Zentralausschuss möchte ich mich dafür einsetzen, dass möglichst viele Aspekte von Partnerschaft und Gleichberechtigung auch im Beruflichen für meine pragmatisierten Kolleginnen und Kollegen adaptiert und in einer praktikablen Form umgesetzt werden können.
Motto:
Offenheit und Interesse bilden die
Basis für eine gute Zusammenarbeit!

Persönliches:
verheiratet, zwei Kinder und Großvater zweier Enkelkinder
Berufliches:
Leitung für Berichts- und projektbezogene Controlling-Angelegenheiten der Sektion IV, BMBWF; u.a. Referatsleiter für strategische Neuausrichtung bei Bauangelegenheiten sowie Standortentwicklung der Medizinuniversitäten sowie Referatsleiter für „Begleitende Kontrolle“ der Internen Revision
Hobbys, Interessen:
u.a. Klettersteig gehen, Wandern, Langlaufen, Diskussionsveranstaltungen
Beweggründe zu kandidieren:
Ich trete für ein Generationen übergreifendes, partnerschaftliches sowie leistungsgerechtes Arbeitsumfeld ein, das sich insbesondere durch persönliche Wertschätzung und Engagement auszeichnet.
Motto:
„Auf Veränderungen zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten…“

Persönliches:
wohnhaft in Thaur bei Innsbruck, verheiratet, 2 Kinder
Berufliches:
Medizinische Universität Innsbruck Vorsitzender des Betriebsrates für das Allgemeine Universitätspersonal
an der Medizinischen Universität Innsbruck, Mitglied der GÖD Bundesvertretung 16
Hobbys, Interessen:
Radfahren, Berg gehen, Schi fahren, alles was man in Tirol so machen kann
Beweggründe zu kandidieren:
Für
die immer weniger werdenden Beamtinnen und Beamten eintreten und auch diese bestmöglich zu vertreten.
Motto:
Nur Gemeinsam sind wir stark!

Persönliches:
Geboren und aufgewachsen in der Hochsteiermark; wohnhaft in Graz; 2 Kinder
Berufliches:
Studium der Psychologie in Graz; Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin. 5 Jahre als Psychologin im Arbeitsmarktservice tätig; seit 1992 in der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende in Graz und seit 2022 Leiterin der Beratungsstelle
Hobbys, Interessen:
Yoga, Lesen, Schwimmen und Schifahren. Vor allem aber auch Reisen (bevorzugt Fernreisen und Kennenlernen anderer Kulturen). Mein persönlicher Rückzugsraum ist mein Garten. Das Wichtigste aber ist und bleibt die Familie und mein soziales Umfeld.
Beweggründe zu kandidieren:
Gemeinsame Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Arbeitswelt
Motto:
Arbeitswelt im Wandel und immer wieder neue Herausforderungen - Miteinander sind wir stark.

Persönliches:
verwitwet, 1 Tochter, ich lebe mit meinem Hund in Hallwang am nördlichen Stadtrand von Salzburg.
Berufliches:
seit 1982 als Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek tätig, seit 1993 an der Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften. Betriebsrätin seit 2012. Seit Jänner 2022 zweite stellvertretende Vorsitzende des BR II (allgemeines Personal) der PLUS (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Hobbys, Interessen:
Musik – ich gehe sehr gerne auf Konzerte und ins Theater. Alles, was man im Wasser tun kann (schwimmen, segeln, Stand-Up-Paddeln …), mit Familie und Freunden treffen, Filme, Bücher…
Beweggründe zu kandidieren:
Meinen Kolleginnen und Kollegen mit Rat und Tat zur Seite stehen um den Arbeitsalltag für alle besser lebbar und gerechter zu gestalten.
Motto:
Sich gemeinsam den aktuellen Herausforderungen am Arbeitsplatz stellen, ein wertschätzendes Miteinander und sozial verträgliche Lösungen in arbeitsrechtlich herausfordernden Situationen!

Persönliches:
verheiratet, 3 Söhne
Berufliches:
Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Beschaffungswesen (Universität Mozarteum Salzburg)
Hobbys, Interessen:
Familie, Musik
(spiele Posaune) und Sport
Beweggründe zu kandidieren:
Gerechte und faire Behandlung unserer Kollegen und Kolleginnen
Motto:
Das Leben muss lebenswert bleiben!

Persönliches:
Verheiratet, 2 Töchter, wohnhaft in Graz Umgebung
Berufliches:
Seit Oktober 1987 an der TU Graz beschäftigt; zuerst als jugendliche VB, sodann ab August 1989 im Sekretariat des Instituts für Optimierung und Diskrete Mathematik und seit Mai 2021 im Sekretariat des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen. Betriebsrätin für das allgemeine Universitätspersonal.
Hobbys, Interessen:
Reisen, Schifahren, Wandern
Beweggründe zu kandidieren:
Durch meine langjährige Tätigkeit an der TU Graz habe ich alle Seiten der Branche kennengelernt. Ich weiß, worauf es ankommt und möchte mein Wissen allen zur Verfügung stellen.
Motto:
Vertrauen statt Misstrauen, postiv statt negativ,Wertschätzung statt Demütigung.

Persönliches:
Ich bin verheiratet, lebe mit meinem Mann in Graz und in der Südsteiermark.
Berufliches:
Ich habe schon früh im universitären Verwaltungsbereich zu arbeiten begonnen, habe nebenbei diverse Ausbildungen absolviert und bin auf mein Masterstudium Organisationsentwicklung besonders stolz, da mich das Thema schon mein ganzes Berufsleben lang begeistert. Ich war jahrelang Führungskraft und engagiere mich auch schon seit einigen Jahren im Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen.
Hobbys, Interessen:
Ich spiele Gitarre, gehe gerne auf Konzerte und in Kabaretts, liebe es in der Natur zu sein und verbringe sehr gerne meine Zeit mit der Familie und mit Freund*innen.
Beweggründe zu kandidieren:
Als Organisationsentwicklerin ist und war mir immer wichtig die Organisation als Ganzes zu sehen, den Menschen die Möglichkeit der eigenen Entwicklung zu geben und somit das gesamte System stark für Veränderungen zu machen. Ich gebe meine Erfahrungen und mein Wissen gerne weiter und erlebe es als sehr wertvoll, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Motto:
Mir ist es ein Anliegen, Veränderungen gemeinsam, ehrlich, fair und in wertschätzendem Miteinander zu bewältigen.

Persönliches:
bin begeisterter Mühlviertler, wohnhaft nahe Linz
Berufliches:
seit 1991 im Auslandsbüro der Johannes Kepler Universität Linz, davon 12 Jahre Personalvertretung
Hobbys, Interessen:
Haus, Musik und Theater
Beweggründe zu kandidieren:
Der öffentliche Dienst ist modern und notwendig – es geht nicht ohne!
Motto:
Lieber gemeinsam statt einsam!

Persönliches:
Geboren und aufgewachsen in Sipbachzell, Oberösterreich, auf einem Bauernhof. Nun seit 10 Jahren in Wien, wo ich sehr gerne lebe und arbeite, aber auch so oft es geht mit meiner kleinen Tochter (8 Monate) meine Familie am Land besuche.
Berufliches:
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Englisch in Salzburg, Graz und Bordeaux habe ich als Verwaltungspraktikantin im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft begonnen. Seit nunmehr 8 Jahren bin ich für internationale akademische Mobilität, Auslandsstipendien und die Verwaltung des OeAD im Einsatz, derzeit aber in Karenz.
Hobbys, Interessen:
Lesen, Reisen, Wandern und Bergsteigen, Musik und Konzerte, Gitarre am Lagerfeuer spielen und Sterne schauen
Beweggründe zu kandidieren:
Nur gemeinsam sind wir stark! An der gewerkschaftlichen Vertretung fasziniert mich, dass ich KollegInnen bei ihren täglichen Problemen unterstützen und Arbeitsbedingungen für alle verbessern kann.
Motto:
Ein freundliches Wort kostet nichts und dennoch ist es das schönste aller Geschenke.

Persönliches:
1966 geboren und aufgewachsen in Innsbruck, wohnhaft in Götzens, verheiratet, 1 Sohn (22 Jahre)
Berufliches:
Seit 1985 an der Universität Innsbruck, HAK-Matura im 2. Bildungsweg, vor der Karenzierung Dekanatsdirektorin an der Rewi Fakultät und seit der Rückkehr 2009 an der Fakultäten Servicestelle Technik. In der Personalvertretung seit 1989, langjähriges Mitglied der Gewerkschaft und dort verschiedene Funktionen wie zB. Mitglied im ÖGB-Präsidium, ÖGB-Frauenpräsidium sowie ÖGB und GÖD Landesvorstand, FCG-Landesfrauenvorsitzende und stellv. GÖD-Frauenvorsitzende Tirol
Hobbys, Interessen:
Lesen, Natur und Garten sowie Reisen mit dem Wohnwagen und unserem Hund Jacky
Beweggründe zu kandidieren:
Die Bedürfnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind mir seit Beginn meiner Tätigkeit ein großes Anliegen, Ungerechtigkeiten und Ungleichbehandlungen sind mir ein Dorn im Auge. Gerade für Beamtinnen und Beamte gibt es noch Verbesserungsbedarf vor allem bei Altersteilzeit und Gleitpension und im Vordergrund steht bei mir nicht das Interesse Einzelner sondern das Wohl Aller.
Motto:
„Gemeinsam mehr erreichen“ ist auf allen meinen Wegen zutreffend